#35 Geräusche auf der Leinwand

Donnerstag, 9. September

Wie üblich habe ich heute die Raute-Riptide-Route im Programm. Zur Begrüßung gab’s von Uwe und Katrin bei Raute Records einen Kaffee, außerdem präsentierten sie mir viele tolle LPs und 12“es, die sie neu ins Lager bekommen haben. Meine Freude, die Salem’s-Law-LP hier erstanden zu haben, ist nachhaltig, und Uwe schlägt vor: „Lass sie dir doch signieren, kann im Wert ja nur steigen.“ Als ich gehen will, gibt Uwe mir wissend einen „schönen Gruß an die Kollegen vom Riptide“ mit. Er kennt meinen Weg.

Schmuddelig ist der Tag, grau, gelegentlich regnerisch, nicht so kalt, wie er aussieht, aber dennoch ungemütlich. Ganz anders das Achteck vorm Riptide: Die riesigen Sonnenschirme dienen den Gästen in Ermangelung von Sonne einfach zweckentfremdet zum Trockenbleiben, über den Stühlen hängen kuschelige Decken. Es gibt tatsächlich Gäste, die bei dieser Witterung draußen sitzen. Und es werden zusehends mehr. Drinnen ist Chris zurzeit noch allein. Eben bedient er ein Paar souverän auf Englisch, berät einen anderen Kunden in Sachen wiederveröffentlichter, dennoch rarer Musik und bereitet anschließend Getränke und Speisen vor. Immer mehr Gäste kommen, aber auch Hilfe: Jasmin gesellt sich Chris zur Seite. Erstaunlich ist, dass der Ansturm zwar groß, aber still ist. Ein Café, dass so gefüllt ist wie eben das Riptide, ist aus Erfahrung eigentlich deutlich lauter. Das ist sehr angenehm gerade.

Viele tolle LPs stehen auf den Simsen über den LP-Fächern, darunter sind neue Alben von Wir sind Helden, Grinderman und Gogol Bordello, aber auch Rereleases wie „Neon Golden“ von The Notwist oder „Danse Macabre“ von The Faint. In den Fächern finde ich die „Dark Side Of The Moon“-LP von den Flaming Lips. Das Album hat die Band vor einiger Zeit erst als Download veröffentlicht. Eine kuriose Mischung findet sich darauf, denn als Gäste sind Peaches und Herny Rollins dabei. Damals schon war mir klar, dass die Flaming Lips das Ding nicht ohne handfesten Datenträger bleiben lassen würden. Jetzt gibt’s eben die CD oder die durchsichtig hellgrüne LP mit Bonus-CD. So ähnlich wie bei „Dark Night Of The Soul“, der rätselhaften Kollaboration von Danger Mouse und Sparklehorse mit David Lynch und allerlei prominenten Gästen. Die sollte es als Bonus zu einem Buch geben, dann gab’s rechtliche Sperenzchen, ein Veröffentlichungsverbot und als Protest einen Rohling zum Buch. Im Internet konnte man sich das Album herunterladen, wenn man Quellen kannte, oder man hatte das Glück, bei eBay eine der raren Promo-LPs zu ersteigern. Seit aber Sparklehorses Mark Linkous tot ist, ergaben sich offenbar doch noch Möglichkeiten, rechtliche Scherereien zu umgehen, und siehe da: Das Album ist für Jedermann erhältlich. Wie auch „Dark Side Of The Moon“, eine LP, an der mich die Interpreten deutlich mehr interessieren als das Original, da bin ich Banause: Von Pink Floyd habe ich lediglich eine Best-Of. Dabei könnte mir „Meddle“ gefallen, vor allem „One Of These Days“ ist ein enorm gutes Stück. Davon können Depeche Mode ein Lied singen, „Clean“ nämlich.

Die Flaming-Lips-LP lege ich auf den Tresen, neben die Flyer zu „Sound On Screen“ – einer Veranstaltung, die man als Universum-Kinogänger und Riptide-Aficionado immer auf der Wunschliste, aber nicht für so schnell möglich gehalten hätte: Im Universum zeigen sie einmal im Monat einen Musikfilm, zu dem es anschließend im Riptide eine passende Veranstaltung gibt, sei es eine Party, eine Lesung oder was Chris und André eben sonst noch so einfällt. Was für eine großartige Lösung für ein an sich unnützes Problem, denn Chris und André hatten schon lange die Idee, im Riptide Filmabende zu veranstalten, wussten aber um die rechtlichen Schwierigkeiten eines solchen Unterfangens. Dann verlegt man den Film eben ganz einfach an einen Veranstaltungsort, wo es ohnehin Filme zu sehen gibt und mit dem man sich als Dreingabe größtenteils das Publikum teilt. Und dann sind es kaum 200 Meter, die man zu überbrücken hat, wenn man die Termine wahrnimmt. Den Auftakt gibt es am 18. September, dummerweise parallel zum siebten Silver Club. Zu sehen gibt es den neuen The-Doors-Film „When You’re Strange“ und im Anschluss eine „Sound On Screen“-Eröffnungsparty. Am 7. Oktober läuft „Rocksteady – The Roots Of Reggae“ mit einer musikalisch passenden Party im Riptide. Der dritte Film läuft am 3. November, heißt „Until The Light Takes Us“, ist eine Dokumentation und behandelt den norwegischen Black Metal. Angedacht war für den Anschluss eine Lesung mit Frank Schäfer und seinem Schwager Helge Huhstedt, doch sagte mir Frank bei der „Read ’em All“-Show zur Braunschweiger Kulturnacht, dass statt Helges jemand anders läse – bloß wer? Chris weiß es natürlich: „Volker, der hat mit Frank zusammen bei Salem’s Law gespielt, das ist authentischer als Helge – der hat den Posten gerne abgetreten, als er davon gehört hat.“ Ach, richtig! Das wäre eine gute Gelegenheit, mir die LP signieren zu lassen. Kui ist dann bestimmt auch wieder im Publikum, der spielt jetzt bei Carbid! und war auch bei Salem’s Law dabei. Vielleicht wird es dann ja doch noch einmal etwas mit der Reunion, die sich auch 20 Jahre später noch so viele Fans wünschen.

Bei der Kulturnacht war das Riptide herrlich voll. Die Nacht war aber ohnehin super, eine tolle Einrichtung, eine tolle Idee. Für fünf Euro bekam man einen Pin, mit dem man an 90 Veranstaltungsorten unendlich viele Kulturschaffende unterschiedlichster Tiefe beim Kulturschaffen beobachten konnte. Das Programm war so reichhaltig, dass eine Kulturnacht allein dafür eigentlich gar nicht ausreichte. Wie bei jedem Festival hatte man nun die Wahl: Entweder so viel wie möglich sehen, aber nichts erleben, oder sich auf Weniges beschränken und dort dann abtauchen. Ich startete meine Nacht am Gemeinschaftsatelier von Tatendrang-Design, dort gaben die Impro-Stars von „Jetzt und Hier“ eine köstliche Kostprobe davon, was Impro-Theater so ist. Der Spaß auf Seiten des Publikums war so groß wie der Einfallsreichtum des Ensembles. Mein zweiter Punkt auf der Zwei-Punkte-Liste meines Abendprogramms wäre zwei Stunden später „Read ’em All“ gewesen. Also machte ich mich auf den Weg in die Wichmannhalle, um Lord Schadt zu sagen, dass ich wegen des Parallelprogramms nicht an seiner Lesung teilhaben konnte. Das war eine gute Idee: Zum einen kam ich großzügig verumwegt am Lichtparcours vorbei, zum anderen war der Schritt in die Wichmannhalle wie eine Heimkehr. Überall saßen Mitglieder vom Silver Club. Der letzte Silver Club fand nämlich in genau der Halle statt; jetzt dort zu sein und die vertrauten Gesichter wiederzusehen, das weckte das wohlige Gefühl von Zuhausesein in mir. Le’Band spielten gerade. Aus meinem kurzen Absagen wurde dann doch eine ganze Weile, die ich in der Halle verbrachte. Lord Schadts Lesung bekam ich leider trotzdem nicht mit, weil ich irgendwann am „Spawn“-Objekt des Lichtparcours’ vorbei ins Riptide wanderte. Dort wartete schon Skapino auf mich, um mir die Flyer für den nächsten Silver Club am 18. September in die Hand zu drücken. Nicht nur er wartete: Schepper wollte sich ebenfalls die drei Drachenschlachter Frank Schäfer, Till Burgwächter und Axel Klingenberg alias „Read ’em All“ anhören. Der Raum war voll, André, Dennis und Sina hatten alle Hände voll zu tun. Die Lesung war wieder fabelhaft. Das macht jedes Mal so einen riesigen Spaß, dass ich mir auch die Geschichten immer wieder gerne anhöre, die ich schon in- und auswendig kenne. Wie Franks Wacken-Episode mit dem Fleischkonsum, in der Sätze vorkommen wie „Die Gitarren hingen tief, das Niveau auch und die Wolken sowieso“. Man merkte aber schon, dass das Publikum nicht ausschließlich aus Leuten bestand, die wussten, was sie erwartete. Eine Zuhörerin etwa ließ sich von Tills selbstironischen Betrachtungen provozieren, der da erzählte, wie schwer es für einen Metaller sei, eine Freundin zu finden, und bei der Selbst-Betrachtung kein einziges gutes an seinen üppigen Haaren ließ. Doch als er sagte, dass weibliche Eintracht-Fans im Fan-Schal wie eine Mischung aus Pferd und Stallknecht aussähen, rief besagte Zuhörerin lauthals „Buuuuuuh!“, woraufhin Till ergänzte: „…und klingen auch so.“ Das Gelächter konnte größer kaum sein, und Till entschuldigte sich mit „Sorry, das war ein Elfmeter, den musste ich reinmachen.“ Axel gab Auszüge aus dem „Read ’em All“-Tourtagebuch zum Besten und kündigte abschließend die nächste Bumsdorfer Auslese in der Kaufbar am 11. September sowie die nächste „Read ’em All“-Lesung im Riptide im Dezember an. Die Lesung war nun zwar zuende, die Kulturnacht aber noch nicht. Da aber Chris jetzt lustige Musik auflegte, das Bier schmeckte und die tollen Menschen ohnehin umeinander saßen, blieben wir auch gleich da. Schepper, der regelmäßig in der Kaufbar Bass spielt oder mit Roland Kremer die Eiko-Shows moderiert, unterhielt sich mit Eva, die nach einer Weile meinte, „so, jetzt muss ich aber rüber“. Fragezeichen? Schepper erklärte uns, sie habe einen Auftritt in der „Komödie am Altstadtmarkt“ um die Ecke. Katharina holte den Faltplan aus der Tasche, wir blätterten, und ja, da stand „Eva“. Eben noch in unserer Bierrunde, jetzt schon auf der Showbühne. Das mag ich am Braunschweiger Kulturleben: Es gibt kein „Wir hier oben, ihr da unten“. Alles passiert auf einer Ebene, und: Jeder kann mitmachen.

Das kleine „Putzige“, das Iris letztens erst in der Vitrine entdeckte, weckt heute auch meine Aufmerksamkeit. Leider sind die trichterförmigen Teile vom letzten Mal nicht da, dafür aber ebenso putzige Donuts mit Schoko-Überzug. „Ständig wechselnde kleine Köstlichkeiten“, steht auf dem Schild. Aufgelistet sind darunter Mini-Donuts, Blätterteig-Vanille-Törtchen und Schokoladen-Croissants. Ich lasse mir von Chris mit der Zange einen Donut auf die Hand geben und bestelle einen Milchkaffee dazu. Einen solchen kredenzte mir kürzlich eine Kollegin namens Nele. „Die ist neu hier“, bestätigt Chris meinen Verdacht.

Die beiden Gäste, die Chris vorhin noch auf Englisch bediente, kommen an die Theke. Marilia kommt aus Thessaloniki und freut sich, als mir dazu als erstes die Europäische Kulturhauptstadt 1997 einfällt. Ihr Freund Robert kommt aus New York. Beide wohnen in Texas und sind als Wissenschaftler in Deutschland unterwegs. „Wir kommen gerade aus Berlin und müssen da auch wieder hin“, sagt Marilia. Im Vergleich gefalle ihnen Braunschweig besser als die Bundeshauptstadt. „Braunschweig ist überschaubarer, man muss hier nicht mit dem Auto fahren wie in Texas, man kann hier auch zu Fuß gehen wie in New York“, sagt sie. Sie seien hier an der TU bei einem Projekt, das in sechsjährigen Zyklen verlaufe. „In sechs Jahren sind wir also wieder hier“, lacht Marilia. Auf das Riptide seien sie über ein Internet-Protal aufmerksam geworden, das vegetarische Lokale auflistet. „Da gab es noch ein zweites in Braunschweig, aber unter der Adresse haben wir nichts gefunden“, sagt Marilia. „Wer weiß, wie alt der Eintrag ist, das kann es schon zehn Jahre nicht mehr geben.“ Aber so freue sie sich, im Riptide gelandet zu sein, und lobt die Mischung aus Plattenladen und Café.

Robert sei gerade dabei, Griechisch zu lernen. „Eigentlich will er lieber Spanisch lernen, aber ich sage: erst Griechisch – spätestens dann, wenn Kinder da sind.“ Sie schwärmt von bilingualer Erziehung und den Vorteilen, die sie habe. Marilia habe einst auch Deutsch gelernt, aber mit dem Sprechen habe sie es nicht mehr so. „Ich kann es lesen und verstehe viel, aber mehr auch nicht“, sagt sie. Besonders die Aussprache bereite ihr Schwierigkeiten. „Im Griechischen spricht man alles genau so aus, wie man es liest“, sagt sie. „Aber in Englisch oder Deutsch ist das nicht so, zum Beispiel das Wort ‚neue’ – ich lese das und sehe die Buchstaben, aber woher soll ich wissen, dass man das ‚noie’ ausspricht?“ Von meiner Griechenlandreise kenne ich noch die Wörter „parakalo“ und „efcharisto“ für „bitte“ und „danke“ sowie diverse Tagesgrüße. Ich frage sie, ob sie Asterix kennt, und sie bestätigt: „Eine meiner Lieblings-Comicserien.“

Griechenland habe ich nämlich genau so erlebt, wie es im Asterix dargestellt wird: Kennst du einen, vermittelt der dich an seinen Schwager weiter, wenn du Hilfe brauchst. Wir waren auf dem Peloponnes, in Charokopio, einem Dorf bei Koroni. Unser Unterkunft-Vermieter holte uns mit seinem Sohn in seinem klapprigen Fiat von der Bushaltestelle ab, wo uns der Bus ausspie. Der Fahrer sprach nur Griechisch, als Übersetzer war der 13jährige Sohn dabei. Während er uns durch Charokopio in Richtung unseres Appartements schaukelte, wies er auf eine Taverne und ließ seinen Sohn in den höchsten Tönen davon schwärmen. Wie Recht er hatte, erfuhren wir, als wir seiner Empfehlung Folge leisteten. Wir setzten uns an einen Tisch und warteten. Der Wirt kam und fragte etwas auf Griechisch. Wir wiesen ihn auf Englisch darauf hin, dass wir ihn nicht verstanden, und er fragte auf Deutsch: „Essen?“ Es war uns unangenehm, dass er uns dann in unserer Sprache bedienen musste, aber wir bejahten. „Was?“ Das wussten wir nicht, was gab’s denn, gab es eine Karte? Er schüttelte den Kopf und sagte: „Kommt mit.“ Er führte uns in die Küche. Dort hob er jeden Deckel und öffnete jede Klappe, während er wortreich und auf Griechisch kommentierte, was dort gerade schmackhaft duftend garte. Wir waren etwas baff und zeigten auf einige Gefäße, von denen wir meinten, sie enthielten etwas, auf das wir Appetit hatten; eine genauere Auswahl waren wir nicht zu treffen in der Lage, denn alles sah gut aus. Die Frau des Wirts stand mit Block und Stift bereit und notierte alles, worauf unsere Finger deuteten. Dann setzten wir uns wieder und warteten mit großen Augen auf das, was da kommen sollte. Und es kam viel, der Tisch bog sich vor Leckereien. Und fast gar nichts war so, wie wir es unter dem gleichen Namen aus Deutschland kannten: Souflaki, Suzuki, Bifteki, alles schmeckte tausendmal leichter und besser. Dazu gab es Speisen, die wir überhaupt nicht kannten, wie die länglichen Paprikaschoten, in die Käse und Schinken zusammengerollt hineingeschoben waren, das Ganze mit Brot verkorkt und gebacken, oder die hauchdünnen Kartoffelscheiben, in Öl gebadet und mit Käse überschneit. Unsere Bäuche kugelten sich, zum Nachtisch gab’s dann frisches Obst – Trauben, Feigen, was auch immer – aus dem Garten des Wirts, gratis obendrauf. Jedenfalls kannte uns der Wirt also nun. Um nun mit dem Bus nach Koroni zu kommen, musste man wissen, wann der fährt. Und wo er hielt. Das erfuhren wir von einem Passanten in Charokopio: „Stellt euch in die Gerade zwischen den beiden Kurven, dort an der Bar, und wenn der Bus kommt, hebt den Arm.“ Am gewiesenen Platz standen schon weitere Passanten, wir stellten uns dazu, der Bus kam, eine Mitwartetende hob den Arm, der Bus hielt, wir stiegen zu und fuhren nach Koroni. Dort angekommen, suchten wir einen Fahrplan. Es gab keine Touristeninfo, also versuchten wir es bei der Post, wo man uns dann jedoch zum Kiosk weitervermittelte. Der uralte Mann im Kiosk verstand unser Englisch kaum, begriff aber in Zeichensprache, dass wir einen Busfahrplan suchten. Der Kiosk war bis unter die Decke und mehrreihig mit Zeitschriften vollgestapelt. Da musste es doch einen Busfahrplan geben. Der Mann nickte. Zu unserer Überraschung jedoch gab er uns keinen, sondern riss von einem Zettel ein Stückchen ab und kritzelte mit dem Kuli einige Zahlen darauf. Es dauerte eine Weile, bis wir verstanden, dass dies tatsächlich die Antwort auf unsere Frage war: Die Zahlen waren gleichzeitig die An- und Abfahrtszeiten für Koroni, einer Endstation. Mit diesem Wissen stellten wir uns am Folgetag in Charokopio zur nachgerechneten Uhrzeit an die Straße. Zu unserem besseren Überblick jedoch nicht an den Platz, an dem wir am Vortag standen, sondern so, dass wir den Bus in der Geraden einrauschen sehen konnten. Und wir sahen ihn gut, als er kam, der Fahrer sah auch uns, ich hob den Arm, er grüßte freundlich zurück und rauschte vorbei. Wir stutzten nicht undämlich. Wer uns so stutzen sah, war der Tavernenwirt. Er erklärte uns: „Wenn ihr mit dem Bus fahren wollt, müsst ihr euch dort hinstellen.“ Er wies auf die Stelle vom Vortag. „Ihr habt aber dort gestanden.“ Er wies drei Meter weiter. „Wenn ihr da steht, hält der Bus nicht, weil er nicht weiß, dass ihr mitfahren wollt – wo wollt ihr denn hin, nach Koroni?“ Wir bejahten. In diesem Moment hielt ein Taxi neben uns. „Ah, den kenne ich, das ist ein Freund von mir“, meinte der Wirt und sprach auf Griechisch und auf uns zeigend mit dem Fahrer. Der Mann willigte ein, uns zu fahren, und das zu einem nur unwesentlich über dem Bustarif liegenden Kurs. Gut. Wenige Tage später befanden wir uns in einer ähnlichen Situation, dieses Mal jedoch kam der Bus ganz einfach gar nicht. Dafür aber der uns inzwischen bekannte Taxifahrer. Der Kurs blieb gleich, das Ziel auch. „Wir wollen uns einen Mietwagen leihen“, sagte ich ihm während der Fahrt. „Gute Idee, habt ihr einen gebucht?“ Wir verneinten. „Das ist schlecht, es ist Hauptsaison, da werdet ihr keinen mehr bekommen.“ Ich sagte: „Aber fragen kann man doch, oder?“ Und er bestätigte: „Jaja, fragen kann man.“ Also sollte er uns beim Autoverleiher herauslassen. Das tat er, steuerte in Koroni auf den Hof einer Mietwagenfirma und erblickte dort den Mann, der aus dem dazugehörigen Verwaltungsraum kam. „Ah, den kenne ich, das ist ein Freund von mir“, sagte uns der Taxifahrer, kurbelte das Fenster herunter und sprach mit dem Mann auf Griechisch. Dann verabschiedete er sich von uns, wir zahlten, dankten und gingen. Der Autoverleiher begrüßte uns mit offenen Armen und fragte rhetorisch: „So, ihr sucht einen Mietwagen? Heute Nachmittag kommt wieder einer zurück.“ Er führte uns zu seiner Frau ins Verwaltungshäuschen, klärte die Formalitäten, hab uns einen guten Wagen zu einem guten Kurs und riet uns zum Abschied: „Wenn ihr tanken müsst, nehmt die Tankstelle dort vorne, die gehört einem Schwager von mir.“ Und so weiter.

„Die Menschen in Griechenland sind nicht mehr ganz so freundlich“, bedauert Marilia jedoch. „Wie überall in Europa übernehmen die Leute nur das Schlechte aus den USA“, fügt sie mit frechem Seitenblick auf Robert hinzu. Eine Frage haben die beiden an Chris: „Warum heißt das Café ‚Riptide’?“ Chris zählt die drei Gründe auf: Die Liebe zur Mutter Erde und ihren Kräften, die Liebe zum Schwimmen und Surfen sowie die Liebe zu „Trio mit vier Fäusten“, der Fernsehserie, die im Original „Riptide“ heißt und die Robert und Marilia erstaunlicherweise nicht kennen. Marilia hat aber auch eine Erklärung: „Der Laden ist die Kraft, die die Leute wegzieht vom Mainstream.“ Das gefällt Chris: „Toll, eine wissenschaftliche Erklärung.“ Robert und Marilia verabschieden sich überschwänglich und versprechen, in spätestens sechs Jahren wiederzukommen.

Ihren Platz nimmt Arne ein. Er sucht das neue Album von Parkway Drive auf LP, doch Chris muss ihn enttäuschen: „Die wird es hier auf Vinyl nicht geben.“ Er erklärt, dass nur 1000 Stück davon gepresst wurden, dass davon die Hälfte nach Europa ging und der Rest beim Label-Shop wegging. Von den Europa-Pressungen seien 200 kaputt gewesen und weggeschmissen worden, „bleiben 300 für Europa – das ist ärgerlich, es wurden keine ausgeliefert an uns, und ich muss es dem enttäuschten Endverbraucher erklären.“ Arne würde sich dann wenigstens die CD anhören wollen, „ich habe bislang nur davon gelesen, mit Slayerriffs und weg von dem alten Metalcore.“ Doch die CD sei gerade gestern verkauft, sagt Chris. „Ich bestelle sie sofort nach.“ Arne und Chris lassen sich über Limitierungspolitik von Labels aus. Arne hatte selber mal eins, mit einem Freund zusammen, „Benirhana“, „das ist ein Skate-Trick“, erklärt er. „Aber das ist schon lange her.“ Nach nur fünf Veröffentlichungen sei Schluss gewesen. „Für mich war es ein Hobby, aber der Kumpel wollte davon leben können.“ Auch da sei es üblich gewesen, dass nur 1000 Exemplare eines Albums gepresst wurden, „die waren dann auch limitiert“, so Arne. „Aber wir hatten auch keine 1000 Abnehmer dafür, 1000 Stück waren einfach billiger als 500.“ Das sei eine andere Ebene als bei Bands, die deutlich höhere Verkaufszahlen haben und dann von einem Album nur 1000 Stück herausbringen, als künstliche Verknappung. „Wir haben nur unwesentlich mehr als 500 Stück verkauft, das war eine kleine Szene.“ Die wahrscheinlich auch in der Betty Ford Clinic eine Bleibe hatte, mutmaße ich. Chris bestätigt: „Euren ersten Sampler habt ihr mit der Betty Ford Clinic gemacht, bevor ich da war.“ Chris war in der BFC? „Ja, ich hab da gearbeitet.“ Arne und Chris versinken in Erinnerungen an Hardcore-Konzerte im Forellenhof in Salzgitter. „Ich hab das just for fun gemacht“, erzählt Arne von den Konzerten, die er dort veranstaltet hat. Zum Beispiel mit One King Down, deren gesichtstätowierter Rob Fusco jetzt bei Most Precious Blood ist und damals bei Arne im Elternhaus in Salzgitter übernachtete und sich morgens mit Arnes Mutter am Frühstückstisch über den Lehrerberuf unterhielt. Arne resümiert: „Das ist das, was die Sache cool gemacht hat.“ Chris kann auch solche Geschichten erzählen, sogar von der anderen Seite, als er mit den Bands vom Riptide-Label auf Tour war. „In Spanien sind die noch anders strukturiert als in Deutschland“, sagt Chris. Da habe man als Hardcore-Band auch mal in anders gemeinten Kneipen gespielt. „Einmal haben wir bei einem Veranstalter in Barcelona übernachtet, in einem Hochhaus, 26. Stock, da standen lauter Nähmaschinen in einem Raum und wir haben nebenan eng zusammengequetscht in unseren Schlafsäcken gelegen“, erzählt Chris. „Morgens dann das chk chk chk, ich gucke um die Ecke, sitzen da die Frauen an den Nähmaschinen und arbeiten.“ Arne und Chris erinnern sich an den Busfahrer von Sick Of It All, die im Forellenhof gespielt haben und die der Fahrer nicht kannte. „Scheiß Vegetarier“, habe der geschimpft, so Chris. „Dem haben wir zehn Mark gegeben, der ist dann zur Tanke gegangen und hat sich eine Heiße Hexe geholt.“ Arne und Chris lachen. Arne sagt: „Wenn du einem die Line-Ups aufzählst, die im Forellenhof gespielt haben, das glaubt dir keiner, wenn denn überhaupt noch einer die Bands kennt.“ Seit 1993 sei Arne Forellenhof-Gast. Und die beiden denken an das Biohazard-Konzert im FBZ 2001, „eines der letzten Konzerte im FBZ“, weiß Chris, der daraufhin eine Geschichte von einer Hochzeit erzählt, auf der lauter Schlipsträger feierten, die allmählich lockerer wurden und die Hochzeits-DJ Chris dann mit „Punishment“ von Biohazard so richtig zum Feiern brachte.

„Na, das ist ja ein guter Zufall“, schallt es nun lauthals ins Riptide. Eine Gruppe von acht Erwachsenen und einem Kind strömt ins Café und begrüßt Chris und André. In den Händen tragen die acht eine Videokamera, eine schwarze Plastikkrähe, einen Kamm, eine rolle Klopapier mit 500-Euro-Schein-Aufdruck sowie eine rote Promo-Mütze zum Otto-Film „7 Zwerge“. „Die hat Herr Oppermann persönlich beim letzten Betriebsfest aufgehabt“, ruft jemand dazu. Während sich Chris und Arne bereit erklären, aus den vier Utensilien einen kleinen Film für die Gruppe zu machen, erklärt mir Lisa, eine der acht, vor der Tür, worum es geht. „Wir sind alle aus dem C1“, sagt sie, „und haben heute Betriebsfeier, den ersten Teil von zweien.“ Anlass sei der zehnte Geburtstag des Cinemaxx, wie das C1 hieß, bevor es sich Cinemaxx-Gründer Hans-Joachim Flebbe zurückkaufte. Im Rahmen dieser Betriebsfeier habe der Betrieb seine Mitarbeiter mit diesem Film-Wettbewerb überrascht, erklärt Lisa, die zur Betriebsleitung gehört. In drei Gruppen aufgeteilt erhielten alle C1-Kollegen die genanten vier Requisiten und eine Kamera sowie den Auftrag, daraus einen Film zu machen. Im zweiten Teil der Betriebsfeier nächste Woche treten diese drei Filme gegeneinander an. Haupt-Thema ist „Ohne Fleiß kein Preis“, die Achtergruppe suchte sich für ihren Film als Inhalt aus, ehemalige Cinemaxx-Mitarbeiter zu besuchen und zu fragen: „Gibt es ein Leben nach dem Cinemaxx, und ist das lebenswert?“ Lisa: „Da haben wir als erstes an Chris gedacht, er ist ein erfolgreicher Geschäftsmann geworden, und es ist ein Super-Zufall, dass auch Arne da war.“ Das Kind, das sie dabei haben, heißt Philip. „Er ist unser Kinderbonus“, lacht Lisa. „Wir hoffen, damit gewinnen wir, und wir wollten eigentlich noch eine Welpe einbauen.“ Wer nicht am Film beteiligt ist, der parallel im Riptide entsteht, hört Lisa zu und ergänzt und kommentiert. Auch Jasmin steht bei uns und hört zu. Caro will ins Riptide gehen und stutzt, als sie wahrnimmt, was dort geschieht. „Ist gleich vorbei“, schallt es vielstimmig und breit grinsend von allen Seiten. „Wolltest du etwas trinken?“, fragt Jasmin. Doch Caro verneint und hört mit uns, welche Dialoge sich Arne und Chris einfallen lassen. „Die ganzen sozialen Kontakte, das ist alles eingeschlafen“, jammert Arne gerade. Chris muntert ihn auf: „Ich hab da noch ein Geschenk für dich, hab ich dir aus Uruguay mitgebracht.“ Leider ist nicht zu sehen, welche der vier Requisiten er Arne überreicht, jedenfalls kommt der mit der roten Mütze auf dem Kopf und der Taubenschreck-Krähe im Arm zur Tür heraus. Das Gelächter bei der Film-Gruppe ist riesig. Die acht mit Kind und Kamera danken den beiden Impro-Schauspielern und verabschieden sich. Den Film bekommen Arne und Chris beim zweiten Teil der Betriebsfeier im C1 zusehen.

Und Caro bekommt von Chris ihre Frage nach der Vinyl-Version des letzten Freitag erschienenen neuen Interpol-Albums beantwortet: „Die kommt erst nächsten Freitag, die bekommen wir in zwei Versionen, ganz limitiert als Doppel-LP auf 45 aus USA und normal als Einzel-LP.“ Für Caro liegt der Fall klar: „Die Limitierte – wenn, dann das Schmuckstück.“ Chris notiert sich Coras Emailadresse und sichert ihr zu, bescheid zu geben, wenn das Stück eintrifft. Das Gegenteil von Eintreffen trifft bei mir nun ein: Ich will die Flaming-Lips-LP und meine Raute-12“es hören und mache mich auf den Heimweg.

Matze Bosenick
www.krautnick.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert