#110 Scheiß 2016

Mittwoch, 21. Dezember 2016

Weltweit ist man sich einig: 2016 ist ein Scheißjahr. Es startete mit dem Tod von David Bowie und schickt sich dazu an, sich mit dem mehrfach tödlichen Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt zu verabschieden. Dazwischen: Rechtsruck, Terror, Krieg, Trump, AfD sowie weitere zu beklagende Künstlertode. Dem jüngsten mit Bezug auf den Geschmack des Riptide-Publikums huldigt auf der Theke ein Pappaufsteller, ähnlich dem für Bowie im Januar: „R.I.P. Leonard Cohen 21.9.1934 – 7.11.2016 – We are ugly but we have the music“ steht unter einem Foto des Kanadiers.

Aber das kann ja nicht alles sein. Ich zumindest will nicht ein ganzes Jahr als nur scheiße verbuchen müssen. Mein persönliches hatte einiges zu bieten, das über das Gewöhnliche weit hinausging: den Kinofilm von Stef und Micha zum 100. Riptide-Blog-Eintrag, das Konzert im Tegtmeyer mit Blinky Blinky Computerband, vergnügliche Veranstaltungen mit Rille Elf an wechselnden Orten sowie der Indie-Ü30-Party im Nexus, meine Reisebegegnungen in Thy, Sanremo, Nizza und Kopenhagen, der 50. Geburtstag eines Dänischen Freundes in Roskilde, recht persönliche After-Show-Gespräche mit Oliver Kalkofe und Friedrich Liechtenstein, Konzertausrichtungen im Nexus mit Kult-Tour Der Stadtblog und zum Jahresabschluss auch noch die Entfristung meines neuen Arbeitsvertrages: geht doch!

Im Riptide will ich herausfinden, was für andere Menschen gar nicht so scheiße war an diesem 2016. Die beiden Chefs André und Chris habe ich um nur fünf Minuten verpasst, sagt mir Max hinter der Theke. Also gibt er mir die erste Antwort.

Max:

„Privat war gar nicht so scheiße, dass ich hier angefangen habe zu arbeiten. Global: Das neue Stones-Album war gar nicht so scheiße. Ich habe reingehört und bin wirklich sehr sehr positiv überrascht. Sie haben ganz viele alte Bluesstücke genommen, die sie geil fanden, und auf ihre Weise vertont. Und Terence Hill ist noch nicht gestorben. Und politisch war wirklich nichts gut.“

Vielleicht, dass die AfD in Braunschweig nicht ganz so große Anteile im Stadtrat bekommen hat wie anderswo? Max nickt: „Das ist ein verhältnismäßig kleines Bekenntnis zur eigenen Dummheit.“ Im Riptide arbeitet er noch nicht mal seit einem Vierteljahr, seit 1. Oktober nämlich: „Richtig frisch und der allererste Gastrojob sowieso.“ Damit finanziert er sich sein Studium. Für meine Reise durch da Jahr der Gäste bestelle bei ihm ich als Proviant ein Glas Glühwein.

In der Ecke am großen Fenster sitzt ein gutgelauntes Paar am Tisch und hält mit der jeweils freien Hand, die nicht ein Getränk umklammert, die Hand es jeweils anderen fest. Marc, der heute in der Küche herumwirbelt, bringt mir meinen Glühwein und einen Karamellkeks an den Tisch.

Nelipot & Gordon:

Gordon: „Das ist schwer.“
Nelipot: „Dass ich ihn getroffen habe – das war nicht scheiße.“
Gordon sieht sie lächelnd an.
Nelipot, grinsend: „Jetzt bist du unter Druck!“
Gordon: „Muss ich was sagen?“
Nelipot: „Du hast dich selbst getroffen.“
Gordon: „Ich hatte heute eine Blasenspiegelung.“
Das zählt zu den Sachen aus diesem Jahr, die nicht scheiße waren?
Gordon: „Das ist eine Frage des Blickwinkels. Der Arzt sah nicht unglücklich aus.“
Nelipot: „Im chinesischen Horoskop bin ich Affe, und es heißt, das eigene Jahr wird scheiße, alle zwölf Jahre wird also ein Scheißjahr.“
War dieses Jahr denn dann scheiße?
Nelipot: „Es war richtig scheiße. Ich war dreimal im Krankenhaus. Ich war mehr im Krankenhaus als irgendwo anders.“

Nelipots Akzent macht mich neugierig, sie sagt „kinesisch“. Und richtig, sie ist nicht aus Braunschweig: „Ich bin Schottin.“ Okay, das hätte ich jetzt aber auch nicht erwartet, sondern eher irgendwo aus Süddeutschland. Das stimmt zumindest ansatzweise, denn sie pendelte immer zwischen diesen zwei Regionen und kam vor zwei Jahren erst wieder nach Deutschland zurück. Kennen gelernt haben sich Gordon und Nelipot nicht in Braunschweig, sondern in Königslutter. In der Psychiatrie. Und zwar als Patienten. „Ich wurde gestern entlassen“, erzählt Gordon und zeigt auf sein Astra: „Das ist mein erstes Bier in Freiheit.“ Die beiden strahlen so vergnügt, dass es ansteckt. „Ich habe gute Zeiten gehabt in der Psychiatrie“, sagt Nelipot. Das findet Gordon auch: „Ich habe tolle Leute kennen gelernt.“ Da ich selbst auch so meine psychiatrischen Erfahrungen habe, fühlen wir uns verbunden. Das Internet verrät mir später übrigens, dass ein Nelipot jemand ist, der weitestgehend barfuß durch die Welt läuft.

In der anderen Ecke sitzt Tolga am Tisch, seine Ohren unter großen Kopfhörern verborgen, die er mit Musik aus seinem aufgeklappten Laptop versorgt. Für mich nimmt er die pinken Kopfhörer ab.

Tolga:

„Für mich persönlich war der Sommer nicht scheiße – aber ob er das auch gemessen an alten Sommern war, kann ich nicht behaupten. Gesamtgesellschaftlich: Hmmm. Dieses Jahr war vieles gut, schon am Anfang: Im Mai war ich in Portugal, das war geil, das war ein Reiseziel, das ich schon immer sehen wollte, Lissabon ist eine tolle Stadt, sehr gediegen. Von dort aus ging’s nach Porto hoch.“

Er schwelgt in Reiseerinnerungen. Ich habe Portugal noch nicht bereist, das steht noch aus. Tolga lebt in Hamburg und wartet hier auf seinen Bruder. „Einmal war ich schon im Riptide, da drüben“, sagt er und deutet auf die Rip-Lounge. Ursprünglich kommen beide aus einem Dorf im Landkreis Peine. Der Bruder arbeitet momentan noch: „Ich habe anderthalb Stunden Wartezeit“, sagt Tolga und stülpt sich seine Kopfhörer wieder über.

Einen Tisch weiter nehmen André und Matthias Platz, nacheinander, weil Matthias noch seinen Nachwuchs mit Spielsachen aus der Kiste am Fenster ausstattet. André ist als Journalist in Braunschweig unterwegs. Ich lagere meine inzwischen leere Glühweintasse und meinen Keks auf dem Tisch vor ihnen zwischen und frage: Was war für die beiden nicht so scheiße an 2016?

André & Matthias:

André: „Das Jahr ging gleich gut los mit dem neuen Album der Liga der gewöhnlichen Gentlemen.“
Matthias: „Bei mir ging’s mit ’ner Steuernachzahlung los.“
André: „Gut war, dass ich mal ’ne Woche rausgekommen bin, das ist auch nicht so selbstverständlich. Las Palmas, da war ich 2014 schon, das habe ich wieder aufgenommen.“
Matthias: „Ich lebe noch.“
André: „Bei dir war ja das mit dem Bild.“
Matthias: „Es fing scheiße an, ich hatte ein Bild auf meiner Homepage, an dem ich nicht die Urheberrechte hatte. Fast zehn Jahre – wären es über zehn Jahre gewesen, wäre es verjährt.“
André: „Das HAUM war auch ein kleines Fest. Die Drei-Stunden-Pressekonferenz, zu der ich drei, vier Geschichten abgesetzt habe. Das war ein Fest, dass nach sieben Jahren alles wieder begehbar ist – für mich ein Highlight, städtisch auch. Alle haben dem entgegengefiebert, jeder dachte, das macht nie wieder auf. Die Klassiker im neuen Gewand.“

Mit dem HAUM meint André das Herzog-Anton-Ulrich-Museum, das sich selbst jedoch grammatisch inkorrekt nicht durchkoppelt, sondern als einen Herzog darstellt, dessen Vorname Anton und der Nachname Ulrich-Museum lautet. Max kommt an den Tisch und nimmt die Bestellungen auf, beide hätten gern einen Bonanza-Burger mit Käse und einen Cappuccino. Jeweils.

André: „Dieses Jahr habe ich nur wenige Konzerte gesehen.“
Matthias: „Ich auch.“
André: „King Crimson habe ich in Hamburg gesehen, mit Katrin und Uwe von Raute. Und The Wedding Present – wie konnte ich das vergessen! Im Hafenklang, das war grandios.“

Das einzige Konzert, das Matthias dieses Jahr sah, war eine klassikähnliche Veranstaltung, die er „furchtbar“ fand und André zu verdanken hatte. Sie waren beide reichlich abgeneigt davon. „Ich habe mir alles hinterher zurückgeholt bei der After-Show-Party“, winkt Matthias ab. Im Riptide braucht er das nicht, da kommt Max mit dem Tablett vorbei und stellt das Bestellte auf den Beistelltisch.

An der Theke sammeln sich soeben zufällig lauter Kulturtreibende: Volker, der noch auf Beate wartet, Thomas vom KULT-Theater und Roland, dessen Seemannslieder ich kürzlich bei Ollys Verlobunxfeier lachend lauschen durfte. Meinen Karamellkeks trage ich immer noch bei mir. Er bekommt einen Interimsplatz auf der Theke und die Leute um mich herum meine Frage gestellt.

Thomas, Roland, Volker & Beate:

Thomas: „Mein 2016 war gut.“
Roland: „Mein Monat Papaurlaub war gut. Mein Sohn ist geil. Mit ihm ist jedes Jahr ein geiles Jahr.“

Roland grinst breit übers ganze Antlitz und steuert das Sofa an, auf dem der juvenile Erwähnte seiner Mutter gegenüber sitzt.

Thomas: „Zu mir kommen immer mehr Leute ins KULT, dadurch kennen das immer mehr und lernen das noch mehr Leute kennen. Ich hatte keinen Überfall, keine Bomben, keine herrenlosen Taschen – super, alles gut! Ich hatte großartige Veranstaltungen und stehe immer noch jeden Morgen mit einem Grinsen auf, seit sechs Jahren.“

Das KULT, das kleinste Theater der Stadt, zog vor einiger Zeit vom Hagenmarkt in den Schimmelhof um, Anfang des Jahres sah ich dort zumindest eine Veranstaltung. Vier Jahre lang gibt es das KULT insgesamt, seit sechs Jahren ist Thomas selbständiger Theaterspieler.

Thomas: „Im Figurentheater zeige ich noch ganz viel. Und ich habe mir zu Weihnachten eine singende Säge geschenkt. Die kann man im Musikalienhandel kaufen. Ich habe sie gestern ausprobiert und ein paar Töne rausgelockt. Das ist anstrengend. Man muss sie zweimal gebogen halten, ein S machen. Wenn ich da mehr Töne rauskriege und die auch in Folge, werde ich sie einsetzen. Im Moment quietscht es nur und ich werde wohl meine Wohnung verlieren.“

Thomas legt KULT-Programme und Poster auf die Theke und verabschiedet sich, um seinen Werbezug durch Braunschweig fortzusetzen.

Beate: „Toll war, im Garten rumzubuddeln.“
Volker und Beate sprechen kurz über weitere Höhepunkte.
Beate: „Das Riptide natürlich. Der schöne Duft, wenn du reinkommst, duftet es immer so toll. Das Riptide ist toll. Auch, wenn es mal keinen Platz gibt, wie jetzt – deshalb gehen wir weiter.“
Volker: „Ich hab Urlaub. Seit jetzt.“

Und auch die beiden treten in die Dunkelheit hinaus. Betta und Leona unterhalten sich an dem Tisch direkt neben der Eingangstür. Ich lege meinen Karamellkeks ab, um alle Hände frei fürs Schreiben zu haben, und biete ihn Leona an, die ihn dankbar mit Betta teilt. Wortlose verlässliche Freundschaft.

Betta & Leona:

Betta: „Bei mir war nicht scheiße, dass die Zeit nicht so schnell vergangen ist – das war mein längstes Jahr. Sonst geht es immer so schnell weiter“
Leona: „Ist das nicht immer dann so, wen es doof ist?“
Betta: „Nein. Wenn du von Januar erzählst, denke ich, das war vor zwei Jahren.“
Leona: „Die Schule hat geklappt, das Abitur, aber ich hab jetzt nicht damit gerechnet, dass es nicht klappt.“

An der IGS Querum machte Leona ihr Abitur. Die beiden wirken infektiös glücklich. Und auch so glücklich, wie Roland seinen Sohn am Strohhalm nuckeln lässt, fordert er mich glatt dazu auf, mich noch einmal zu ihm zu gesellen und meine Frage auch an die Kindsmutter Eva zu richten.

Eva & Roland:

Eva: „Unser Kind.“
Roland: „Das habe ich auch gesagt.“

Roland erwähnt eine Metal-Band aus Wolfsburg, von der ihm jemand vorschwärmte. Es gibt einen indirekten Link zu ihm: Der Verwandte eines der Bandmitglieder spielt bei Kinnara, den Proberaumnachbarn von Rolands Band Lump.

Jetzt bin ich einmal im Riptide herumgekommen, abgesehen von der Rip-Lounge. In der Küche ringe ich nun Marc, den viele Stecky nennen, „selbst meine Mutter“, eine Antwort auf meine Frage ab, was 2016 nicht so scheiße war.

Marc:

„Unsere Kanzlerin. Mit ihrem Statement zur Flüchtlingspolitik. Ich bin beileibe kein CDU- oder CSU-Wähler! Und Martin Sonneborn im EU-Parlament mit seinen Statements. Sick Of It All, deren dreißigjähriges Jubiläum!“

Die entsprechende Box zu diesem Geburtstag der New-York-Hardcore-Band steht im Riptide bei den Punk-Platten. Marc kehrt in die Küche zurück und Niclas betritt zum Zechezahlen das Café.

Niclas:

„Ich bin aufm Sprung, ich muss überlegen.“
Also zahl er zunächst zwei Kaffee und zwei Rotwein bei Max. Er wählt seine Worte behutsam aus:
„Nicht so scheiße war, dass ich Momente hatte, die mit leichten Irritationen einhergehen und bei denen man sich fragt: Hab ich Fehler gemacht, kann ich mir was vorwerfen, war ich ungerecht? Das kann ich mich Sicherheit mit Ja beantworten. Mein Fazit ist, dass die Grundintention eine richtige ist und dass sich das Gefühl entwickelt, dass einen veranlasst, sich nicht grämen zu müssen, sondern die Kraft erhält, so weiterzumachen wie in der Vergangenheit, dann ist das eine Quelle, aus der man Kraft schöpfen kann. Gut war, dass ich das 30. Lebensjahr vollendet habe und um ein Vielfaches jünger aussehe – das gilt es zu bewahren. Und gut wird die Weihnachtsgans – davon gehe ich aus.“

Ein besinnlicher und reflektierter Abschluss. Doch die letzten Worte haben Max und Marc.

Max & Marc:

Marc: „Ich bin froh, hier zu arbeiten.“
Max: „Wir haben wunderbare Chefs.“

Matze van Bauseneick
www.krautnick.de
Fakebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert