Donnerstag, 23. Februar 2017
Wegen Frank Zappa ist das Universum-Kino heute ausverkauft. Man zeigt „Eat That Question“, eine Dokumentation, die den Musiker anhand von collagierten Interviewsequenzen charakterisiert. Der quasi brandneue Film läuft im Rahmen der Reihe „Sound On Screen“, die das Universum und das Café Riptide gemeinsam ausrichten, und weil zum Nachfilmprogramm ein Auftritt von Schepper im Schallplattenladen gehört, gehört der Film für mich geguckt. Und weil ich längst herausgefunden habe, wie Zappas Musik abseits von „Boby Brown Goes Down“ so klingt, dass sich nämlich ganz viele meiner Lieblingsmusiker bei ihm bedienen und das brutal Verschachtelte gar nicht erfunden haben. Fantômas! Zum Beispiel.
Hätte mich meine Lieblings-DJane Soundschwester nicht gefragt, ob wir zusammen ins Kino gehen, und uns Karten reserviert, wäre ich davon ausgegangen, dass es in Braunschweig kein so großes Publikum für Zappa gibt, dass man um einen Platz fürchten muss. Musste man aber, wir ergatterten die vorvorletzten Karten. Das ist doch sehr überraschend, schließlich gab es schon Filme über namhaftere und populärere Musiker als ausgerechnet den Freak Zappa, die leider nicht ausverkauft waren. Abseits von „Bobby Brown“ hatte Zappa auch keine wahrnehmbaren Hits, er experimentierte vielmehr so sehr, dass ihm selbst harte Anhänger nicht in alle Exkursionen folgen konnten. Und dann ist „Eat That Question“ auch noch vorrangig ein Laberfilm. Schön, was alles so geht.
Acht Jahre lang, so erzählt es Beate vor dem Filmstart, hat Regisseur Thorsten Schütte an diesem Film gearbeitet. Und dabei offenbar zahlreiche Kämpfe mit Zappas Nachlassverwaltern ausgefochten. Die Organisatoren der Zappanale in Bad Doberan können unschöne Geschichten darüber erzählen. Doch gewann Schütte Zappas Witwe Gail für sein Projekt und damit die bestmögliche Förderin.
Außerdem sagt Beate an, dass in der kommenden Staffel von „Sound On Screen“ der andere neue Film von Jim Jarmusch außer „Paterson“ zu sehen sein wird, nämlich „Gimme Danger“, seine Dokumentation über Iggy Pop und The Stooges. Der kam laut Journaille eigentlich schon parallel zu „Paterson“ heraus, doch ist die DVD lediglich als Import zu haben, was mich wunderte, und Beate gibt die Erklärung: Bei „Sound On Screen“ läuft er zum Bundesstart. Deshalb also noch keine DVD in diesem Lande. Die anderen beiden Filme der Staffel sind einer über Mumford & Sons in Südafrika, der mich sowas von gar nicht reizt, und ein Biopic über Miles Davis, bei dem Ewan McGregor mitspielt, den ich eben noch in „T2 Trainspotting“ wiedersah.
Zappa war schon eine coole Sau. Geile Frisur, geiler Bart, geile Figur, geile Stimme, und sowas von ordentlich was im Kopf. Um genau den Kopfinhalt geht es in dem Film. Mutig unmoderiert montiert Schütte Interviewsequenzen zusammen, die halb inhaltlich, halb chronologisch sortiert sind. Zappa spricht über Politik, religiösen Fanatismus, Wirtschaft, Drogen, Kreativität, Bildung, Sprache, Kultur und auch ein bisschen über sich und seine Musik. Biographische Stationen schreitet „Eat That Question“ nicht zwingend ab; über die Zahl seiner Kinder und seine Krebserkrankung erfährt man zwar etwas, auch kommt mal ein Song oder ein Albumtitel zur Sprache, doch stehen seine Haltungen im Mittelpunkt. Und Zappa hat Haltung. Wer Musik macht, sagt er etwa, um damit Geld zu verdienen, ist kein Künstler, sondern Unternehmer. Interessanter Diskussionsansatz.
Man sieht den aus heutiger Sicht völlig normalen Menschen Zappa mit TV-Moderatoren umgehen – für die Zeit damals muss das ein erheblicher Kulturschock gewesen sein. Manche Interviewer nähern sich ihm überheblich als dem ausgeflippten Kinderschreck, andere finden aus ihrer Position heraus einen brückenschlagenden Zugang zu Zappa; manche Leute lässt jener auflaufen, mit anderen vertieft er sich in deren Themen. Angenehm ist dabei, wie grundsympathisch Zappa in allen Fällen wirkt. Und wie felsenfest überzeugt von dem Weg, den er einschlägt. Schon als Jugendlicher mit dem Fahrradkonzert. Unfassbar schon das.
So ganz frei von Musik kann so ein Film über Zappa natürlich nicht sein. Der irrsinnige Komponist konnte ja nun echt mal viel bis alles, vom gefälligen Popsong (der dann sicherlich trotzdem kein Hit wurde) über Blues und Rock bis zur Avantgarde und zur hochkomplexen Neoklassik. „Titties And Beer“ gibt’s nur als T-Shirt-Aufdruck, ansonsten muss man sich eben die Mühe machen, sich wirklich mit mehr als nur der „Sheik Yerbouti“ auseinanderzusetzen.
Was es da alles noch gibt! Den Einblick in das Oeuvre des Meisters erhalten wir von Jogi, der wie so unzählige andere Braunschweiger Musiker und Kulturschaffende im Kinopublikum sitzt. Nach dem Film erzählt er mir, dass das Riptide nämlich mit Plattencovern aus seiner Sammlung dekoriert sei. Stimmt, hinter Schepper sieht man etwa „Joe’s Garage“, „Weasels Ripped My Flesh“, „Freak Out!“ und „Over-Nite Sensation“ auf der Ablage aufgereiht.
Wir stehen noch draußen und plaudern, mit Musikern, Veranstaltern, Weinhändlern, Autoren, Gastronomen, Filmfans, Zappafans, Schepperfans. Der hat drinnen sein neues Banner ausgerollt, das er erst kürzlich im Kingking Shop hat anfertigen lassen, und setzt soeben vor vollem Haus zum Beat und Loop mit Gesang an. Wir verfolgen seinen Gig zunächst von draußen aus, durch die Scheibe direkt neben der zur Bühne freigeräumten Verkaufsfläche. Der Solobassist passt schon gut zum freakigen Zappa: nicht minder verfrickelt und eigenwillig, bisweilen wundervoll eigensinnig. Der „King Of Time“ ist heute noch länger als sonst und wird seinem Titel gerecht. „Jaaaa, das hat was“, sagt jemand neben mir, als Schepper nach gefühlten 395720 Minuten Song zum Neil-Young-Gegniedel ansetzt. Auch im Set ist „Pea(s)“, das Schepper extra für mein Riptide-Buch „Die Stadt ist eine Erbse“ komponierte. Jedes Mal bin ich glücklich, dass es genau dieser Song wurde: Er passt perfekt und ist mit Leichtigkeit ein Lieblingsstück.
Der Basspsychedeliker hält lang durch, länger als viele Gäste, aber es ist ja auch mitten in der Woche. Beirren lässt Schepper sich davon nicht. Gottlob. Er zieht durch. Und uns mit. Und doch irgendwann Leine. Ich nutze die Chance, noch schnell meine eingetroffene Bestellung zu erwerben, die Doppel-LP „Para quienes aún viven“ von Exquirla nämlich, dem neuen Projekt der spanischen Postrocker Toundra und dem Flamencosänger Niño de Elche. Schön exotisch, wie die andere exotische CD, die ich vergangene Woche erwarb: „A Hermitage“ von Jambinai, einer südkoreanischen Metalband mit traditionellen Instrumenten drin. Feines Stöffchen auch das.
Es gibt einen dringlichen Grund, die LP noch heute mitzunehmen: Ab Montag ist das Riptide nämlich für über zwei Wochen geschlossen, weil Chris und André es runderneuern wollen. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens, das sie im September begehen. Und gerade, als ich mich frage, wo ich denn dann die neue „Intro“-Ausgabe herkriegen soll, entdecke ich sie noch so weit vom Monatsersten entfernt auf dem Stapel an der Kasse liegen. Jetzt aber heim. Morgen wieder früh raus und so. Ausfreaken können heute meinetwegen andere.
Matze van Bauseneick
www.krautnick.de
Fakebook